Zum Hauptinhalt springen

Meister im Gastgewerbe (m/w/d)

Meisterlich in Küche, Restaurant und Hotel

Unsere 14-wöchige Weiterbildung bereitet Sie in Vollzeit auf die Meisterprüfung zum „Meister im Gastgewerbe“ der Industrie- und Handelskammer von München und Oberbayern vor.  Der Meister im Gastgewerbe kann mit den anerkannten Abschlüssen geprüfte*r Restaurantmeister*in, geprüfte*r Hotelmeister*in oder geprüfte*r Küchenmeister*in abgelegt werden.  Die im Lehrgang erworbenen Kompetenzen ermöglichen Ihnen nach erfolgreicher Prüfung den Aufstieg in leitende Positionen der Gastronomie und Hotellerie. 

Der Aufbau des Kurses orientieret sich an der Meisterverordnung und gliedert sich in drei Teile:

  • wirtschaftsbezogene Qualifikation (z.B. Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern, Unternehmensführung)
  • handlungsspezifische Qualifikation (z.B. Führung und Förderung von Mitarbeitern, Beratung und Betreuung von Gästen, Planung und Kontrolle von Abläufen, Beschaffung und Pflege von Produkten, situationsbezogenes gastronomisches Fachgespräch)
  • fachpraktische Qualifikation 
Dauer: 14 Wochen Weiterbildungsbeginn: September 2023 und Januar 2024
Unterrichtssprache: Deutsch Voraussetzungen:

> mit Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung in der Hotellerie bzw. Gastronomie, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, erfolgreich abgeschlossene Ausbildereignungsprüfung

> ohne Berufsausbildung: mindestens 8 Jahre Berufserfahrung in der Hotellerie bzw. Gastronomie, erfolgreich abgeschlossene Ausbildereignungsprüfung
Abschluss: Meister im Gastgewerbe

allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Anmeldeschluss: 15. Juli 2023 und 1.Dezember 2023  

Karriereturbo Weiterbildung

Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG

Die Finanzierung Ihrer Fortbildung wird durch die Unterstützung von Bund und Ländern durch das Aufstiegs-BAföG gefördert. Sie können Zuschüsse zu den Prüfungs- und Lehrgangsgebühren sowie bei unseren Vollzeitmaßnahmen die Unterstützung zum Lebensunterhalt beantragen.

Die Förderung umfasst Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen dem Zuschussanteil und der maximalen Fördersumme abzuschließen.

Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der anfallenden Kosten erhalten, und zwar bis maximal 15.000 €. Seit dem 01.08.2020 erhalten Sie 50% der Förderung als Zuschuss, für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Darlehen.

Fortbildungskosten auf einen Blick

Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie die Materialkosten der Meisterprüfung. Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung seit dem 01. 08.2020 50 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen, d.h. nur 25 % der Zuschüsse müssen zurückbezahlt werden.

 

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Küchenmeister (förderfähig bis 15.000 €) 4.000 €
  
Zuschussanteil durch Bund und Länder (muss nicht zurückbezahlt werden)2.000 €
Meisterbonusauszahlung bei bestandener Prüfung3.000 €
Kosten für die Weiterbildung gesamt mit dem Aufstiegs-BAföG0 €

Sie erhalten bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung einen Bonus von 3.000 Euro.

(Meisterbonus Seit dem 1. September 2019 erhält jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss einen Meisterbonus in Höhe von 3.000 Euro. Eine Antragstellung ist nicht erforderlich, die Berechtigten werden von den zuständigen Stellen ermittelt. Voraussetzung ist, dass die Prüfung vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern abgelegt und von dieser das Zeugnis ausgestellt wurde. Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort müssen in Bayern liegen.)

 

Beitrag zum Lebensunterhalt

Wenn Sie eine Vollzeitweiterbildung absolvieren, können Sie zusätzlich zur Förderung der Fortbildungskosten einen Beitrag zum Lebensunterhalt erhalten. Die Unterhaltsförderung ist abhängig von Ihrem Einkommen und Vermögen.

Seit dem 01.08.2020 wird die Unterhaltsförderung vollständig als Zuschuss gewährt, d.h. sie muss nicht mehr zurückgezahlt werden.

Christine Eilers - Küchenmeisterin

Abschluss 2021

Tatsächlich bin ich auf die Steigenberger Akademie ursprünglich über den Link auf der IHK für München und Oberbayern Homepage aufmerksam geworden, zuerst erstaunt über die wenigen Angebote in Oberbayern für Lehrgänge zum Küchenmeister, habe ich meine Suche bundesweit ausgedehnt und sehr schnell bemerkt, dass die Steigenberger Akademie die ansprechendste, professionellste und vor allem die informativste Homepage betreibt. Für mich waren die Erfahrungsberichte über den Corona-Kurs im Frühjahr 2020 der entscheidende Grund eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Ich wurde stets kompetent durch den Genehmigungsprozess der beruflichen Rehabilitationsmaßnahme begleitet. Die persönliche Kommunikation mit dem Team und der Agentur für Arbeit waren die ausschlaggebenden Punkte, dass meine Weiterbildung zur Meisterin im Gastgewerbe von der Agentur finanziert wurde. Im Vorfeld hatte ich schon einige endgültige Absagen von anderen Leistungsträgern erhalten.

Zur Akademie gehört ein eigenes Wohnheim im zweiten und dritten Stock. Der Besichtigungstermin zu Corona Zeiten war sehr gut, da ich so einen ersten Eindruck gewinnen konnte. Der Preis sowie die Zimmer sind angemessen und auch die Mittagsverpflegung war sehr gut. Da ein Wohnheim eine bunt gemischte Gemeinschaft ist, kommt es dennoch vor, dass die Lautstärke höher ist als man es von daheim gewohnt ist. Die Ausstattung im Haus umfasst auch einen Lift, eine Wäscherei mit Münzmaschinen sowie in jedem Stock eine Teeküche.

Bemerkenswert während meiner Weiterbildung war, dass der geplante Unterricht zu 100% umgesetzt wurde und das trotz vieler pandemiebedingter Einschränkungen! Ich persönlich fand den Onlineunterricht sehr gut. Die Tatsache, den Dozenten privat direkt vor sich auf dem Bildschirm zu sehen sowie die Einforderung der Mitarbeit und Beteiligung der Schüler hat die Wissensvermittlung eindeutig intensiviert. Den Großteil des Onlineunterrichts habe ich von zu Hause aus absolviert, und wenn Lehre immer so gut umgesetzt wird, dann machen die neuen Medien definitiv Spaß.

Der praktische Teil des Unterrichts in der voll ausgestatteten und modernen Schulküche war für mich und sicher auch für jeden anderen Schüler, der/die aus sehr kleinen Betrieben kommt, sehr hilfreich und auch unbedingt nötig, um die praktische Prüfung erfolgreich zu bestehen. Hier wurde auch mein Interesse an der Patisserie neu geweckt.

Nach den Prüfungen für die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen in München war die Stimmung entspannter. Die handlungsbezogenen Qualifikationen und die praktische Prüfung konnten in Präsenz an der Akademie vorbereitet und durchgeführt werden. Dies war sicher auch ein Grund für den höheren Erfolg. Es war motivierend, wie die ganze Schule während der Prüfungen „mitgefiebert“ hat.

Insgesamt ist der Küchenmeister Kurs in der Steigenberger Akademie auch für Menschen mit Behinderung, wie mich sehr zu empfehlen: fundierte Vermittlung der theoretischen Inhalte, gleichzeitige Vermittlung von Kompetenzen für eine zukünftige Führungsaufgabe, gute Organisation auch unter schwierigen Bedingungen, kurze Wege, gutes Essen und eine moderne Ausstattung.

Vielen Dank an das Team der Steigenberger Akademie!

Persönlichen Rückruf buchen!

Fragen rund um die Weiterbildung? Wir helfen gerne persönlich weiter!

Isabella Schreiner

Marketing & Studienberatung

Tel.: +49(0)8651-9666-55
Fax: +49(0)8651-9666-15
i.schreiner@stak-online.de

 

Jens Pankalla

Marketing & Studienberatung

Tel.: +49(0)8651-9666-57
Fax: +49(0)8651-9666-15
j.pankalla@stak-online.de

 

Für Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen

  • das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
  • ein Motivationsschreiben
  • eine Kopie Ihres Abschlusszeugnisses Ihrer Ausbildung (Gesellenbrief)
  • einen Nachweis über Ihre Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse, An- bzw. Abmeldebestätigung des Arbeitgebers)
  • ein polizeiliches Führungszeugnis im Original (muss bei Lehrgangsbeginn vorgelegt werden)
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • zwei lose Passbilder

Downloads

Alle Informationen zum Download

Infos anfordern:
* ... Pflichtfelder

Finanzielle Unterstützung

Aufstiegs-BaföG

Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten.

Der angestrebte berufliche Abschluss muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Häufig ist daher eine abgeschlossene Erstausbildung Voraussetzung für die Prüfungszulassung zur Fortbildungsprüfung.

Meisterbonus

In Bayern erhält jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleichwertigen Abschluss den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung, der zum 1. Juni 2019 auf 2.000 Euro erhöht wird. Der Bonus beträgt 1.000 Euro für Prüfungen, bei denen das Prüfungsergebnis vor dem 1. Januar 2018 festgestellt wurde, 1.500 Euro für Prüfungen, bei denen das Prüfungsergebnis vom 1. Januar 2018 bis 31. Mai 2019 festgestellt wurde und 2.000 Euro für Prüfungen, bei denen das Prüfungsergebnis nach dem 31. Mai 2019 festgestellt wurde.

Weiterbildungsstipendium

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung - Gemeinnützige Gesellschaft mbH (SBB) betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium und das Aufstiegsstipendium. Gesellschafter der SBB sind der Deutsche Industrie- und  Handelskammertag, der Deutsche Handwerkskammertag und der Bundesverband der Freien Berufe.

Stipendium der "Walter und Margarete Müller"-Stiftung

Die Walter und Margarete Müller Stiftung fördert Auszubildende im Kochberuf, Koch-Commis, Köche, Köchinnen oder Chefs de Partie, Diätköche und Vollwertköche durch Gewährung von Stipendien und Zuschüssen. Dies erfolgt insbesondere durch eine umfassende finanzielle Unterstützung der Meisterkurse. Neben Einzelmaßnahmen werden übergeordnete berufsausbildungsbegleitende Maßnahmen gefördert. Darüber hinaus stellt die Stiftung Sach- und Geldpreise und Förderungen im Zusammenhang mit bedeutenden Kochwettbewerben und Meisterschaften im Kochberuf zur Verfügung.