Sie haben eine Ausbildung in der Hotellerie, der Gastronomie oder in der Tourismuswirtschaft absolviert und konnten bereits ein Jahr Berufserfahrung sammeln? Sie sind bereits seit fünf Jahre einschlägig in der Hotellerie oder Gastronomie tätig und möchten sich nun weiterbilden?
In der 2-jährigen Weiterbildung zum "staatlich geprüften Hotelbetriebswirt (m/w/d)" bilden wir Sie zu den Führungskräften von morgen in der Hotellerie weiter. Sie erhalten die notwendige Kompetenz für Top-Positionen in der Spitzenhotellerie oder den Schritt in die Selbstständigkeit. Neben betriebswirtschaftlichem und branchenspezifischem Know-how können Sie auch international anerkannte Zertifikate im Fremdsprachenbereich erwerben.
Wochenstunden | Wochenstunden | |
Deutsch | 2 | 0 |
Englisch | 3 | 3 |
Wirtschafts- & Sozialkunde | 2 | 0 |
Buchführung und Abschluss | 3 | 3 |
Kosten- & Leistungsrechnung | 1 | 2 |
Finanzwirtschaft & Unternehmensbesteuerung | 0 | 3 |
Marketing | 2 | 0 |
Wirtschaftsrecht | 1 | 2 |
Volkswirtschaft | 2 | 0 |
Personalwesen mit Arbeitsrecht | 2 | 2 |
Hotelorganisation | 2 | 2 |
Informationsverarbeitung & EDV | 2 | 2 |
Lebensmitteltechnologie | 2 | 0 |
Summe | 24 | 19 |
* im 1. Jahr mindestens 10 Unterrichtsstunden | Wochenstunden | Wochenstunden |
Catering | 0 | 2 |
Controlling | 0 | 2 |
Direktmarketing | 0 | 2 |
Makroökonomie | 0 | 2 |
Tourismus | 2 | 2 |
Fachpraxis Küche | 2 | 0 |
Fachpraxis Hotel & Restaurant | 2 | 0 |
Französisch | 3 | 3 |
Spanisch | 3 | 3 |
Business Englisch | 2 | 2 |
Eventmanagement | 2 | 0 |
Berufs- & Arbeitspädagogik | 0 | 2 |
Branchensoftware | 2 | 2 |
Kommunikation | 0 | 2 |
Projektarbeit | 0 | 2 |
Es besteht die Möglichkeit folgende Zertifikate mit folgenden Fächerkombinationen zu erwerben:
Zertifizierter Tourismusmanager | Zertifizierter Eventmanager | Zertifizierter Gastronomiemanager | |
---|---|---|---|
Pflichtfächer | Marketing | Marketing | Marketing |
Kosten- & Leistungsrechnung | Kosten- & Leistungsrechnung | Kosten- & Leistungsrechnung | |
Tourismus | Eventmanagement | Personal- & Arbeitsrecht | |
Wahlfächer | Kommunikation | Kommunikation | Catering |
Direktmarketing | Direktmarketing | Fachpraxis Restaurant & Hotel | |
Eventmanagement | Business Englisch | Branchensoftware | |
Projektarbeit | Projektarbeit | Projektarbeit |
Zu wählende Kombination aus: |
---|
2 dreistündige Fächer |
2 zweistündige Fächer |
eine Fremdsprache |
Tel.: +49(0)8651-9666-55
Fax: +49(0)8651-9666-15
i.schreiner@stak-online.de
Tel.: +49(0)8651-9666-57
Fax: +49(0)8651-9666-15
j.pankalla@stak-online.de
Die Finanzierung Ihrer Fortbildung wird durch die Unterstützung von Bund und Ländern durch das Aufstiegs-BAföG gefördert. Sie können Zuschüsse zu den Prüfungs- und Lehrgangsgebühren sowie bei unseren Vollzeitmaßnahmen die Unterstützung zum Lebensunterhalt beantragen.
Die Förderung umfasst Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen dem Zuschussanteil und der maximalen Fördersumme abzuschließen.
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der anfallenden Kosten erhalten, und zwar bis maximal 15.000 €. Seit dem 01.08.2020 erhalten Sie 50% der Förderung als Zuschuss, für den Rest der Fördersumme erhalten Sie ein Angebot der KfW über ein zinsgünstiges Darlehen.
Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie die Materialkosten der Meisterprüfung. Zudem werden Ihnen auf Antrag bei bestandener Prüfung seit dem 01. 08.2020 50 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erlassen, d.h. nur 25 % der Zuschüsse müssen zurückbezahlt werden.
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt | 13.050 € |
Zuschussanteil durch Bund und Länder | 6.525 € |
Zinsgünstiger KfW-Kredit über | 6.525 € |
Meisterbonusauszahlung bei | 3.000 € |
bei bestandener Prüfung | - 3.262,50 € |
Kosten für die Weiterbildung gesamt | 262,50 € |
Sollten Sie sich nach der Weiterbildung direkt selbstständig machen, so wird der KfW-Kredit zu 100 % erlassen!
Wenn Sie eine Vollzeitweiterbildung absolvieren, können Sie zusätzlich zur Förderung der Fortbildungskosten einen Beitrag zum Lebensunterhalt erhalten. Die Unterhaltsförderung ist abhängig von Ihrem Einkommen und Vermögen.
Seit dem 01.08.2020 wird die Unterhaltsförderung vollständig als Zuschuss gewährt, d.h. sie muss nicht mehr zurückgezahlt werden.
Gefördert werden Fortbildungen öffentlicher und privater Träger in Voll- und Teilzeit, die fachlich gezielt auf öffentlich-rechtliche Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder auf gleichwertige Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht vorbereiten.
Der angestrebte berufliche Abschluss muss über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Häufig ist daher eine abgeschlossene Erstausbildung Voraussetzung für die Prüfungszulassung zur Fortbildungsprüfung.
Die Ausbildung an der Steigenberger Akademie soll grundsätzlich für alle Interessenten möglich sein. Sie haben die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium zu bewerben. Wenn Ihnen die Ausbildung aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, können bis zu 50 % der Unterrichtsgebühren gefördert werden. Neben Ihrer finanziellen Situation berücksichtigen wir auch Ihren bisheriger schulischen und beruflichen Werdegang, Ihre Motivation und Ihr Entwicklungspotential.
Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung - Gemeinnützige Gesellschaft mbH (SBB) betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium und das Aufstiegsstipendium. Gesellschafter der SBB sind der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Deutsche Handwerkskammertag und der Bundesverband der Freien Berufe.