Sie möchten nach Ihrer Ausbildung praktische, kaufmännische und organisatorische Aufgaben in der Hotellerie oder in der Tourismusbranche übernehmen?
Die Ausbildung zum*r staatlich geprüfte*n Assistent*in für Hotel- und Tourismusmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem vielseitigen Berufsfeld wie z.B. der Hotellerie, der Gastronomie, der Tourismusbranche sowie in Eventagenturen zu arbeiten. Während Ihrer dreijährigen Ausbildung erhalten Sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse zum Einstieg in die Spitzenhotellerie und in die Tourismusbranche. Nach bestandener Abschlussprüfung können Sie mit einem Berufsabschluss und mit der allgemeinen Fachhochschulreife in Ihre berufliche Karriere oder in Ihr Aufbaustudium starten.
Während Ihrer Ausbildung werden Praktika im europäischen Ausland durch Erasmus+ gefördert.
Dauer: 3 Jahre | Ausbildungsbeginn: September 2021 |
---|---|
Unterrichtssprache: Deutsch | Voraussetzungen: mindestens mittlerer Schulabschluss |
Abschluss: |
staatlich geprüfte*r Assistent*in für Hotel- & Tourismusmanagement allgemeine Fachhochschulreife |
Gerne können Sie sich auch schon ab sofort mit dem Jahreszeugnis der 9. Klasse bewerben und das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse bzw. das Zeugnis über den Mittleren Schulabschluss nachreichen.
| 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|
Deutsch (und EDV) | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 2 | 3 | 3 |
Mathematik | 2 | 3 | 3 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 2 | 0 | 0 |
Sozialkunde | 2 | 1 | 1 |
Ethik | 1 | 1 | 0 |
Spanisch | 3 | 3 | 3 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 0 | 0 |
Managementprozesse | 2 | 3 | 3 |
Marktnahe Geschäftsprozesse | 3 | 2 | 1 |
Rechnungswesen | 4 | 4 | 3 |
Rechtskunde | 2 | 1 | 2 |
Fachpraxis der Hotellerie & Gastronomie | 4 | 4 | 4 |
Veranstaltungswesen | 0 | 2 | 1 |
Tourismusmarketing | 3 | 4 | 3 |
Tourismusprozesse | 0 | 2 | 2 |
Summe | 35 | 36 | 30 |
*Pro Schuljahr muss ein Wahlpflichtfach gewählt werden | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|
Französisch oder Italienisch (3. Fremdsprache) | 2 | 1 | 1 |
Vertiefung Service | 2 | 1 | 1 |
Destinationskunde | 2 | 1 | 1 |
Kulturmanagement | 2 | 1 | 1 |
*kann in Hotels, Gastronomie- und Fremdenverkehrsbetrieben, bei Reiseveranstaltern oder Eventagenturen absolviert werden |
|
|
---|---|---|
10 Wochen | 10 Wochen |
Allgemeine Fachhochschulreife | Berufsausbildung |
---|---|
Deutsch | Managementprozesse |
Englisch | Rechnungswesen |
Mathematik | Tourismusmarketing |
Die Jahresfortgangsnote in Sozialkunde wird mit eingerechnet | Praktische Prüfung in "Fachpraxis der Hotellerie und Gastronomie" |
Warum hast du dich für die Ausbildung zur Assistentin für Hotel- und Tourismusmanagement entschieden?
2017 beendete ich die Realschule mit dem erweitertem Sekundarabschluss damit war ich für das allgemeine Abitur zugelassen.
Dass ich mein Abitur absolvieren werde war von Anfang an meine Intention. Daher informierte ich mich eingehend über Internet-Recherche an welcher Schule ich nun mein Abitur absolvieren kann. Dabei war mir auch wichtig, dass ich eine fundierte Berufsausbildung und das Abitur parallel erlange, da ich somit beide Abschlüsse in nur drei Jahren anstelle von fünf Jahren abschließe.
Bei der Internet-Recherche stieß ich auf die Website der „Steigenberger Akademie Bad Reichenhall“. Dort wird der Ausbildungsgang „Assistent für Hotel- und Tourismusmanagement“ in Verbindung mit einem Fachabitur angeboten. Diese Ausbildung kommt Menschen entgegen, die kontaktfreudig, teamfähig und leistungsbereit sind.
Mir war es auch wichtig einen abwechslungsreichen Beruf zu erlernen. Zudem bin ich interessiert an verschiedenen Kulturen und habe eine gute Auffassungsgabe was auch das Erlernen neuer Sprachen betrifft. Daher kam die Ausbildung meinen persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen sehr entgegen.
Wie waren die letzten drei Jahre für dich an der Akademie?
Anfangs empfand ich vieles noch als ungewohnt bzw. fremd, denn ich zog über 900km von meiner Familie und meinen Freunden weg. Doch nach kurzer Zeit haben sich schon Freundschaften entwickelt. Wir wohnten alle zusammen im Wohnheim und haben somit auch unsere Freizeit zusammen verbracht. Wir unternahmen gemeinsame Ausflüge nach Salzburg aber auch in Bad Reichenhall trafen wir uns oft.
Der Unterricht ist sehr interessant gestaltet und unterscheidet sich deutlich von dem meiner vorherigen Schule. Besonders erwähnenswert finde ich die gute Grundausstattung der Akademie. Zudem lernten wir auch gleichzeitig im Rahmen des Unterrichts viele lebenspraktische Dinge wie: Hemdenbügeln, richtig waschen und kochen. Der Theorieunterricht wird von Praxiseinheiten und jeweils zwei zehnwöchigen Praktika begleitet. Dort erhielten wir Gelegenheit unser erlerntes Wissen aus dem Theorieunterricht anwenden zu können. Insbesondere die private Atmosphäre an der Schule, die kleinen Klassen, in denen das Lernen einfacher fällt und das freundschaftliche bzw. vertraute Verhältnis zu den Lehrern empfand ich als angenehm und motivierend, was das Lernen betrifft.
Mein Motto bzw. Zitat: „Alles was du jetzt tust ist für deine Zukunft“
Auch wenn es manchmal stressige Phasen gab während der Ausbildung habe ich mir immer vor Augen gehalten, dass der Arbeitsaufwand sich auszahlen wird und ich in meine Zukunft investiere.
Tel.: +49(0)8651-9666-55
Fax: +49(0)8651-9666-15
y.kurz@stak-online.de
Tel.: +49(0)8651-9666-57
Fax: +49(0)8651-9666-15
m.gruber@stak-online.de
Gerne können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per Email zukommen lassen!
Scannen Sie einfach den ausgefüllten Vertrag sowie die benötigten Unterlagen ein oder nutzen Sie eine der unten vorgeschlagenen kostenfreien Apps.
Senden Sie uns Ihre Bewerbung als PDF oder JPEG an: studienberatung@stak-online.de
Beim BAföG gibt es verschiedene Förderarten: Schülerinnen und Schüler haben andere Ansprüche als Studierende. Schülerinnen und Schüler erhalten die Förderung als Vollzuschuss, d.h. das BAföG muss nicht zurückgezahlt werden.
Hinweis: für Schülerinnen und Schüler, die nicht bei den Eltern wohnen ist das BAföG wesentlich höher!
Die Ausbildung an der Steigenberger Akademie soll grundsätzlich für alle Interessenten möglich sein. Sie haben die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium zu bewerben. Wenn Ihnen die Ausbildung aus finanziellen Gründen nicht möglich ist, können bis zu 50 % der Unterrichtsgebühren gefördert werden. Neben Ihrer finanziellen Situation berücksichtigen wir auch Ihren bisheriger schulischen und beruflichen Werdegang, Ihre Motivation und Ihr Entwicklungspotential.