Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website und den hierüber zur Verfügung gestellten Funktionalitäten, wie z.B. ein Informationsbestellmenü oder eine Suchfunktion (nachfolgend zusammenfassend als „Website“ bezeichnet).
Verantwortlicher
Die Website wird betrieben von der Steigenberger Akademie GmbH. („Steigenberger Akademie“). Die Steigenberger Akademie ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Steigenberger Akademie hat Frau Nadine Falkert, Zenostraße 6, 83435 Bad Reichenhall, zur Datenschutzbeauftragte bestellt.
Datenkategorien
Folgende Datenkategorien verarbeitet die Steigenberger Akademie anlässlich Ihrer Nutzung der Website:
Sofern Sie Informationsmaterial anfordern:
Protokolldaten, wie Ihre IP-Adresse einschließlich von Details zu Anforderung unserer Website, wie Datum und Uhrzeit, Status und übertragene Datenmenge, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser (Browsertyp und Versionsnummer), Angaben zur Website, über die Sie auf unsere Website gelangen. Die Steigenberger Akademie speichert diese Daten bei jedem Seitenaufruf in einer Log-Datei. Ohne weitere Zusatzinformationen, wie etwa Informationen eines Internetanbieters über den Anschlussinhaber, die die Steigenberger Akademie im Regelfall und ohne konkreten Anlass, wie z.B. bei einem Verdacht auf Vorliegen einer Rechtsverletzung nicht vorliegen, ist die Steigenberger Akademie nicht in der Lage, diese Daten einzelnen, identifizierbaren Personen zuzuordnen.
Sofern Sie Informationsmaterial anfordern:
Cookies, um den Funktionsumfang der Website zu erweitern und die Nutzung für Sie komfortabler zu gestalten. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von der Steigenberger Akademie verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Darüber hinaus benutzt die Steigenberger Akademie sog. dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Endgerät verbleiben, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen. Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Endgerät zu verhindern, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend ändern.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Nutzung der Website zu ermöglichen, zur Vermeidung und Behebung von Fehlfunktionen der Website, sowie zur Optimierung im Hinblick auf das Nutzerverhalten. Sofern Sie über die Website Informationsmaterial anfordern, verarbeitet die Steigenberger Akademie Ihre personenbezogenen Daten auch zu dem Zweck, Ihnen das Informationsmaterial auf dem gewählten Versandweg zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das Nutzungsverhältnis über die Website bzw. Ihre Einwilligung, soweit die Steigenberger Akademie Sie an gesonderter Stelle um Ihre ausdrückliche Einwilligung zu einzelnen Verarbeitungen bittet. Sofern Sie Informationsmaterial angefordert haben, wird die Steigenberger Akademie Ihnen ggf. zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen zukommen lassen. Sie haben die Möglichkeit dieser weiteren Übersendung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Zusätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten wie unten zu Google Analytics und den Social Plug-ins beschrieben verarbeitet.
Empfänger
Zu Ihren personenbezogenen Daten haben ausschließlich Mitarbeiter der die Steigenberger Akademie Zugriff, die für die technische Administration, Instandhaltung und Weiterentwicklung der Website zuständig sind. Falls Sie Informationsmaterial anfordern, erhalten Mitarbeiter, die für die Versendung des Materials zuständig sind, ebenfalls Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten. Darüber hinaus beschäftigt die Steigenberger Akademie zur Wartung ihrer IT-Systeme externe IT-Servicefirmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Gleiches gilt für den Hostingprovider. Zusätzlich können Mitarbeiter von Google und den Betreibern der Social Plug-ins wie unten beschrieben auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen.
Übermittlung
Vorbehaltlich der unten im Zusammenhang mit Google Analytics und den Social Plug-Ins beschriebenen Übermittlungen von Nutzungsdaten in die USA wird die Steigenberger Akademie Ihre personenbezogenen Daten nicht in ein Drittland außerhalb der EU übermitteln. Eine sonstige Übermittlung erfolgt nur, sofern die Steigenberger Akademiegesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet ist bzw. die Weitergabe im Rahmen Ihrer Nutzung der Website erforderlich ist. Eine Kopie der Standardvertragsklausel zum Datenschutz, mittels derer die Übermittlung abgesichert ist, können Sie durch Anfrage an studienberatung@stak-online.de erhalten.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Google Analytics und den Social Plug-ins anfallen, erfolgt wie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Betreiber beschrieben.
Ihre Rechte
Sie können die Steigenberger Akademie entweder schriftlich oder per Email info@steigenberger-akademie.de kontaktieren um folgende Rechte auszuüben:
Warum werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?
Die Steigenberger Akademie benötigt Ihre personenbezogenen Daten zur Ermöglichung der Nutzung der Website. Sie haben die Möglichkeit, von der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten abzusehen oder der Steigenberger Akademie unvollständige Informationen zu überlassen. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Steigenberger Akademie Ihnen die Nutzung der Website nicht oder nicht vollständig ermöglichen kann.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Steigenberger Akademie nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung verwendet. Ebenso wird die Steigenberger Akademie aus Ihren personenbezogenen Daten keine Profile erstellen. Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens mittels Google Analytics erfolgt nach Kürzung der IP-Adresse, so dass eine Zuordnung zur Person nicht mehr möglich ist.
Google Analytics und Social Plug-ins
Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite das Angebot von Google Ads einen Werbeanzeigendienst der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Mit dem Einsatz von Google Ads werden Anzeigen in der Google-Suchmaschine zielgruppenorientiert angezeigt. Dadurch können wir unsere Produkte gezielt und interessenorientiert potenziellen Kunden vorschlagen und den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen.
Die Darstellung dieser Werbemittel erfolgt über sog. ''Ad Server''. In diesem Zusammenhang werden in Form von Cookies Parameter eingesetzt, mithilfe dieser durch Einblendung von Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer eine Erfolgsmessung des eingesetzten Werbemittels erfolgen kann. Sobald Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie enthält in der Regel die Information einer Unique Cookie-ID, die Anzahl von Ad Impressions pro Platzierung, letzte Impressions sowie die Information, ob der Nutzer nicht mehr erfasst werden möchte (Opt-Out Cookie).
Anhand dieser Informationen kann Google den verwendeten Internetbrowser wiedererkennen und wir können die Information ableiten, dass der Nutzer auf die eingeblendete Anzeige geklickt hat sowie darauf weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet unter Anwendung dieser Werbemaßnahmen durch uns nicht statt. Wir erhalten von Google lediglich eine statistische Auswertung der Erfolgsmessung unserer Anzeigen, anhand derer wir die Effektivität unserer eingesetzten Werbemaßnahmen evaluieren können.
Bitte beachten Sie, dass es im Kontext der Anwendung Google Ads zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb der EU und des EWR kommen kann (z. B. USA). In diesen Ländern herrscht kein angemessenes Datenschutzniveau und es können keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegeben werden (fehlende Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten und mögliche, unverhältnismäßige Zugriffe staatlicher Stellen auf Ihre Daten).
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Consent-Manager widerrufen. Sie können ferner eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Ads verhindern, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern.
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass Google möglicherweise den Websitebesuch Ihrem Google Account zuordnen kann, sofern Sie bei einem Google-Dienst registriert sind und in diesem Zusammenhang Informationen zu Ihrer IP-Adresse in Erfahrung bringen und speichern kann.
Die Aufbewahrungsdauer für die verarbeiteten Daten beträgt 24 Monate. Die Daten werden anschließend gelöscht.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy und www.google.com/policies/technologies/ads/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf der Website sind Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Diese erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf der Website. Eine Übersicht über mögliche Facebook-Plugins finden Sie unter folgendem Link: developers.facebook.com/docs/plugins/. Aufgrund dieser Facebook-Plugins (Like-Button) wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt, falls Sie die Website besuchen. Durch Ihren Besuch erhält Facebook Informationen, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die Website besucht haben. Klicken Sie nun auf den Facebook „Like-Button“ (Gefällt mir) auf der Website während Sie zeitgleich in Ihrem Facebook-Account angemeldet sind, werden die Inhalte der Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinkt. Folglich kann Facebook Ihren Besuch auf der Website zu Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die Steigenberger Akademie weist darauf hin, dass sie als Website-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhält. Daher verweist die Steigenberger Akademie zur Erlangung weiterer Informationen bezüglich der Datenschutzerklärung von Facebook auf folgenden Link: http://de-de.facebook.com/policy.php .
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +
Auf der Website wird die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus verwendet, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Wenn Sie eine mit einem solchen Plug-in versehene Seite der Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt des „+1“-Buttons durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche der Unterseiten der Website Sie besucht haben. Die Steigenberger Akademie hat keinen Einfluss auf den Datenumfang, welchen Google durch diese Übermittlung erhebt. Sind Sie dabei als Mitglied bei Google eingeloggt, ordnet Google diese Information Ihrem persönlichen Google-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „+1″-Buttons) werden auch diese Informationen Ihrem Google-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Plus finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html .